Fachinformatikerin / Fachinformatiker (neugeordnet ab 2020)

Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen werden branchenübergreifend in unterschiedlichen Unternehmensbereichen eingesetzt. Typische berufliche Handlungsfelder sind die Erstellung von Anwendungen zum Umgang mit Daten, Arbeitsplätzen und digital vernetzten Systemen und die Übergabe an Kunden. Je nach beruflichem Schwerpunkt werden dabei Neuentwicklungen von oder Modifikationen an Hardware und Software vorgenommen. Die Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker kommunizieren im technischen Support sowie bei der Beratung, Inbetriebnahme und Übergabe mit Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern adressatengerecht. Bei der fortschreitenden digitalen Vernetzung, dem Aufbau und der Entwicklung von cyber-physischen Systemen und der Implementierung vom maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz in Anwendungen und Systemen arbeiten die technischen IT-Berufe verzahnt miteinander sowie mit den kaufmännischen IT-Berufen.

Die Ausbildung zur Fachinformatikerin und zum Fachinformatiker baut auf einem einheitlichen Berufsbild mit den gemeinsamen Lernfeldern eins bis neun auf. Ab dem dritten Ausbildungsjahr differenzieren sich die Lernfelder 10 bis 12 in die Fachrichtungen:

  • Anwendungsentwicklung
  • Systemintegration
  • Daten- und Prozessanalyse
  • Digitale Vernetzung.

Der Ausbildungsberuf Fachinformatiker wird in Kooperation mit dem Berufskolleg Uerdingen angeboten. Die Anmeldung muss über das Berufskolleg Uerdingen erfolgen.Der Unterricht erfolgt in Teilzeitform. Der Unterricht in der Unterstufe findet an einem Tag am Berufskolleg Uerdingen (Stammschule) und an einem weiteren Tag vierzehntägig am Berufskolleg Kaufmannsschule statt. 

Inhalte des Ausbildungsberufes Fachinformatikerin / Fachinformatiker

Den technischen IT-Berufen (Fachinformatiker und IT-System-Elektronikerin / -Elektroniker) liegt eine gemeinsame Basis berufsübergreifender Kompetenzen mit den kaufmännischen IT-Berufen (Kauffrau / Kaufmann für Digitalisierungsmanagement und Kauffrau / Kaufmann für IT-System-Management) zugrunde (Lernfelder 1-6). 

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf:

Gemeinsame Lernfelder Fachinformatikerin / Fachinformatiker

Lernfelder

1

Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben

2

Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten

3

Client in Netzwerke einbinden

4

Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen

5

Software zur Verwaltung von Daten anpassen

6

Serviceanfragen bearbeiten

7

Cyber-physische Systeme ergänzen

8

Daten systemübergreifend bereitstellen

9

Netzwerke und Dienste bereitstellen

Lernfelder Fachinformatikerin / Fachinformatiker Anwendungsentwicklung:

Lernfelder

10a

Benutzerschnittstellen gestalten und entwickeln

11a

Funktionalität in Anwendungen realisieren

12a

Kundenspezifische Anwendungsentwicklung durchführen

Lernfelder Fachinformatikerin / Fachinformatiker Systemintegration:

Lernfelder

10b

Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren

11b

Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten

12b

Kundenspezifische Systemintegration durchführen

Lernfelder Fachinformatikerin / Fachinformatiker Daten- und Prozessanalyse:

Lernfelder

10c

Werkzeuge des maschinellen Lernens einsetzen

11c

Prozesse analysieren und gestalten

12c

Kundenspezifische Prozess- und Datenanalyse durchführen

Lernfelder Fachinformatikerin / Fachinformatiker Digitale Vernetzung:

Lernfelder

10d

Cyber-physische Systeme entwickeln

11d

Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten

12d

Kundenspezifisches cyber-physisches System optimieren.

Die mit den Lernfeldern verbundenen Lerninhalte werden in den Unterrichtsfächerndes berufsbezogenen Bereichsmit: 

  1. Gestaltung von IT-Dienstleistungen
  2. Entwicklung vernetzter Prozesse
  3. Softwaretechnologie und Datenmanagement
  4. Englisch

sowie dem berufsübergreifenden Bereichmit

  1. Politik
  2. Deutsch
  3. Sport
  4. Religion

vermittelt.

 Abschlussprüfung

Für diesen neugeordneten Beruf gibt es eine neue zweiteilige gestreckte Abschlussprüfung, die die bisherige Form von  Zwischen- und Abschlussprüfung ersetzt.

 

Zeitpunkt

Inhalte

Teil 1 

Nach 18 Monaten

Schriftliche Prüfung: Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes

Dauer: 90 Minuten

Gewichtung: 20%

Teil 2

Am Ende der Ausbildung

Der 2. Teil setzt sich aus verschiedenen Prüfungsbereichen zusammen. 

Prüfungsbereich 1: betriebliche Projektarbeit, Gewichtung 50% 

Erster Teil (50%): a) betriebliche Projektarbeit, b) Dokumentation mit praxisbezogenen Unterlagen, praktisch, Dauer: 40 – 80 Stunden (je nach Fachrichtung)

Zweiter Teil (50%): a) Präsentation, b) Fachgespräch, mündlich, Dauer: 30 Minuten

Prüfungsbereich 2: schriftlich, Gewichtung 10%, Dauer: 90 Minuten

Prüfungsbereich 3: schriftlich, Gewichtung 10%, Dauer: 90 Minuten

Prüfungsbereich 4: Wirtschafts- und Sozialkunde,schriftlich, Gewichtung 10%, Dauer: 60 Minuten 

Weitere Details zum Ausbildungsberuf und Prüfungsinhalten erhalten Sie von der Industrie- und Handelskammer. 

 Haben Sie weitere Fragen oder wünschen Sie mehr Informationen?

Dann wenden Sie sich an die zuständige Leiterin der Abteilung IT-Berufe und Digitales Lernmangement MAren Böning:

Telefon: 02151-72 99 -0 

Telefax: 02151-72 99 30 

E-Mail: maren.boening(at)bkkms.de

Gerne stehen wir Ihnen für weitere Rückfragen zu Verfügung.