Automobilkaufleute
Automobilkauffrau/Automobilkaufmann
Am Berufskolleg Kaufmannsschule wird der dreijährige Ausbildungsberuf „Automobilkauffrau/ Automobilkaufmann“ angeboten. Um neben dem fundierten kaufmännischen Wissen noch ein technisches Grundwissen über die Funktionsweise eines Kraftfahrzeuges und dessen Elemente zu vermitteln, findet eine Kooperation mit dem Berufskolleg Uerdingen im Fach Fahrzeugtechnik statt.
Die Auszubildenden arbeiten in Autohäusern, bei Motorradhändlern, bei Automobilherstellern, Importeuren oder Autovermietungen. Die Autohäuser sind überwiegend Vertragshändler von größeren Herstellern.
Die Tätigkeit der Auszubildenden umfasst die Beratung von Kundinnen und Kunden beim Fahrzeugkauf und der entsprechenden Finanzierungs- und Leasinggeschäfte. Weiterhin relevant sind die Beschaffung und der Vertrieb von Kfz-Teilen und Zubehör, die Disposition von Neufahrzeugen, die Bewertung und Inzahlungnahme von Gebrauchtfahrzeugen, die Beobachtung der Marktentwicklung zur Planung von Marketingaktivitäten sowie die Annahme und kaufmännische Begleitung von Wartungs- und Reparaturaufträgen.
Inhalte des Ausbildungsberufes Automobilkauffrau/ Automobilkaufmann (AO 2017)
Der Lehrplan für die schulische Ausbildung orientiert sich durch die Einführung von Lernfeldern an den typischen Arbeitsprozessen, die in einem Betrieb ablaufen.
Die Neuordnung ist erfolgt, um einer stärkeren Geschäftsprozessorientierung, der gestiegenen Bedeutung der Finanzdienstleistungen, der stärkeren Berücksichtigung der Fahrzeugtechnik, dem Ausbau des Internethandels und der Internationalisierung, den höheren Anforderungen an die kommunikative Kompetenz, den veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie neuen Mobilitätsdienstleistungen zu entsprechen.
Ausgangspunkt der didaktisch-methodischen Gestaltung der Lernsituationen in den einzelnen Lernfeldern sollen die Arbeits- und Geschäftsprozesse des beruflichen Handlungsfeldes sein. Dieses ist in den Zielen und den ergänzenden Inhalten abgebildet, die maßgeblich für die Unterrichtsgestaltung sind.
Dabei werden in den drei Ausbildungsjahren die nachfolgend aufgeführten Lernfelder in der Berufsschule vermittelt:
Lernfelder mit den inhaltlichen Schwerpunkten im:
1. Ausbildungsjahr:
- LF 1: Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit mitgestalten
- LF 2: Bestände und Erfolgsvorgänge erfassen und Jahresabschluss durchführen
- LF 3: Teile und Zubehör beschaffen und lagern
- LF 4: Teile und Zubehör verkaufen
2. Ausbildungsjahr:
- LF 5: Werkstattaufträge entgegennehmen und kaufmännische Geschäftsprozesse
organisieren
- LF 6: Neufahrzeuge disponieren und den Verkaufsprozess durchführen
- LF 7: Gebrauchtfahrzeuge disponieren und bereitstellen
- LF 8: Finanzdienstleistungen anbieten
3. Ausbildungsjahr:
- LF 9: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- LF 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
- LF 11: Wirtschaftliche Einflüsse auf unternehmerische Entscheidungen beurteilen und danach
handeln
- LF 12: Kommunikationspolitische Maßnahmen gestalten
Die mit den Lernfeldern verbundenen Lerninhalte werden in den Unterrichtsfächern des berufsbezogenen Bereichs mit
- Kernprozesse in der Automobilwirtschaft (KPAW)
- Wirtschafts- und Sozialprozesse (WiSoP)
- Kaufmännische Unterstützungsprozesse (KUP)
- Differenzierungsbereich (unter anderem Grundlagen der Fahrzeugtechnik, Datenverarbeitung und Grundlagen E-Commerce)
- Fremdsprachliche Kommunikation (hier: Englisch)
sowie dem berufsübergreifenden Bereich mit
- Deutsch/ Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/ Gesundheitsförderung
- Politik/ Gesellschaftslehre
vermittelt.
Zusatzqualifikationen an der Berufsschule
Um die berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden zu fördern, wird an der Kaufmannsschule die Möglichkeit des Erwerbs von Zusatzqualifikationen angeboten. Im fremdsprachlichen Unterricht können die Auszubildenden ein KMK-Sprachenzertifikat erwerben, welches auf die Zertifizierung von berufstypischen und notwendigen, fachbezogenen Fremdsprachenkenntnissen abzielt. In Datenverarbeitung erlangen sie beim Bestehen von verschiedenen Modulen, z. B. Tabellenkalkulation und Präsentation, einen staatlich anerkannten DV-Führerschein. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch weitere Kurse und eine zusätzliche Abschlussprüfung während der dreijährigen Ausbildung, die Fachhochschulreife zu erwerben.
Zwischen- und Abschlussprüfungen
Zeitpunkt | Inhalte | |
---|---|---|
Zwischenprüfung | In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres | Schriftliche Prüfung zu folgenden Themengebieten:
|
Abschlussprüfung | Am Ende des dritten Ausbildungsjahres | Schriftliche Prüfung zu folgenden Themengebieten:
Mündliche Prüfung zu folgendem praxisorientierten Themengebiet:
|
Weitere Details zur Zwischen- und Abschlussprüfung erhalten Sie von der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein.
Haben Sie weitere Fragen oder wünschen Sie mehr Informationen?
Dann wenden Sie sich an die zuständige Leiterin der Abteilung Handel und Logistik:
Telefon: 02151-72 99 3-0
Telefax: 02151-72 99 3-25
E-Mail: Andrea.Berx(at)bkkms.de
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Rückfragen zur Verfügung.